Hilfethemen
Kontakt
Haben Sie Anregungen? Lassen unsere Hilfeseiten noch Fragen offen?
Metadatenrichtlinien für Bücher
Für die Einhaltung unserer Inhaltsrichtlinien sind Autoren, Verlage und Vertriebspartner verantwortlich. Wir investieren erhebliche Zeit und Ressourcen, um zu gewährleisten, dass diese Richtlinien eingehalten werden. Hierzu nutzen wir eine Kombination aus maschinellem Lernen, Automatisierung und engagierten Teams mit menschlichen Rezensenten. Inhalte, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, werden entfernt. Sobald wir von einer potenziellen Nichteinhaltung der Richtlinien Kenntnis erlangen, untersuchen wir die betreffenden Bücher. Wenn wir einen Titel entfernen, informieren wir den Autor, Verlag oder Vertriebspartner, damit dieser Einspruch gegen unsere Entscheidung einlegen kann.
Wenn Sie ein Begleitbuch auf Basis eines Originalwerks veröffentlichen, z. B. eine Zusammenfassung, eine Arbeitshilfe, ein Arbeitsbuch oder eine Analyse, muss der Titel mit „Zusammenfassung“, „Arbeitshilfe“, „Arbeitsbuch“ oder „Analyse“ beginnen. Stellen Sie beim Gestalten des Covers Ihres Begleitbuchs sicher, dass „Zusammenfassung“, „Arbeitshilfe“ oder „Analyse“ vor dem Titel des Originalwerks erscheint und die Schriftart mindestens so groß ist wie beim restlichen Titel.
Bei Druckausgaben muss der Titel auf dem Cover stehen (auf dem Buchrücken oder der vorderen Coverseite). Er muss den Metadaten entsprechen, die Sie beim Einrichten Ihres Titels angegeben haben. Das Manuskript muss keine Titelinformationen enthalten. Sollten sie hier jedoch angegeben sein, müssen die Informationen den Metadaten entsprechen.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Ihr Buchtitel keine Hinweise darauf enthält, dass Ihr Buch Teil eines Pakets oder Box-Sets ist.
Für die USA, das Vereinigte Königreich, Australien und Europa (kdp.amazon.com): Wählen Sie Seriendetails hinzufügen aus und bestätigen Sie, ob Sie eine neue Serie erstellen oder das Buch zu einer bestehenden Serie hinzufügen möchten. Füllen Sie auf der Seite Serieneinrichtung alle erforderlichen Felder aus. Beachten Sie bitte, dass der Titel der Reihe den oben genannten Richtlinien für Buchtitel entsprechen muss.
Für Japan (kdp.amazon.co.jp): Geben Sie den Namen der Serie in das Feld Serienname ein. Die Angabe des Seriennamens erleichtert Kunden die Suche nach anderen Büchern der Serie. Die Angaben im Feld „Serienname“ werden auf der Detailseite nach dem Titel Ihres Buchs angezeigt. Da es sich bei Titeln um die am häufigsten verwendeten Suchattribute handelt, muss der Serienname den obigen Richtlinien für Buchtitel entsprechen. Tragen Sie bei der Eingabe eines Seriennamens nur den Namen der Serie ein. Geben Sie die Seriennummer oder den Buchtitel nicht an. Die Seriennummern müssen als Zahl ins Feld Seriennummer eingegeben werden (beim dritten Buch einer Serie z. B. „3“, nicht „Buch 3“ oder „Buch 3 von 4“).
Bücher einer Serie mit demselben Serientitel können verknüpft werden, um eine Serienpaketseite zu erstellen. Auf dieser werden die Bücher in der Reihenfolge der Seriennummern im Kindle-Shop aufgeführt. So können alle Bücher in Ihrer Serie leichter gefunden werden, da Kunden alle Bücher, die zu einer Serie gehören, auf einer Seite finden. So erstellen oder aktualisieren Sie ein Serienpaket auf kdp.amazon.co.jp.
Folgende Informationen sind in der Beschreibung nicht zulässig:
Sie können in Ihrer Beschreibung HTML verwenden. HTML verwendet Paare von Tags mit spitzen Klammern, um den Informationstext anzuzeigen, den sie umgeben. Weitere Informationen zu den unterstützten HTML-Tags einer Buchbeschreibung.
Wenn Sie ein Begleitbuch veröffentlichen, das auf einem Originalwerk basiert, z. B. eine Zusammenfassung, ein Studienhandbuch, ein Arbeitsbuch oder eine Analyse, muss Ihre Beschreibung darauf hinweisen, dass es sich bei dem Buch um eine Zusammenfassung, ein Studienhandbuch, ein Arbeitsbuch oder eine Analyse handelt, und darf die Beschreibung, die dem Originalbuch beiliegt, nicht verwenden oder enthalten. Erfahren Sie mehr über Begleitbücher.
Beachten Sie, dass wir im Autorenfeld keine HTML-Tags akzeptieren können.
Hinweis: Bei Büchern, bei denen es sich um Übersetzungen eines anderen Werks handelt, muss der Übersetzer im Feld „Mitwirkende Person“ angegeben werden. Wenn es sich bei dem Werk nicht um eine neue Übersetzung handelt und der Übersetzer unbekannt ist, muss der Verlag den Übersetzer im Feld „Mitwirkende Person“ als „Anonym“ angeben.
Fügen Sie hier nur mitwirkende Personen hinzu und keine Suchstichwörter, HTML-Tags oder andere Informationen. Wenn Sie ein auf einem Originalwerk basierendes Begleitbuch (z. B. eine Zusammenfassung, einen Studienleitfaden oder eine Analyse) veröffentlichen, führen Sie die Namen der mitwirkenden Personen des Originalwerks nicht in den Feldern für Autor oder mitwirkende Personen auf.
Nur bei den Autorenfeldern: Wenn Sie in den Autorenfeldern mehrere Autorennamen eingegeben haben, erscheinen diese im Kindle-Shop in der angegebenen Reihenfolge. Alle anderen Felder für mitwirkende Personen erscheinen im Kindle-Shop unter dem bzw. den Autorennamen.
Vermeiden Sie Stichwörter, die keine präzise Beschreibung des zentralen Handlungsfadens darstellen oder in überhaupt keinem Zusammenhang mit dem Inhalt des Buchs stehen. Ungenaue Suchstichwörter können zu unerwarteten oder verwirrenden Suchergebnissen führen und den Kunden enttäuschen. Stichwörter, die Kunden irreführen oder täuschen, sind nicht zulässig. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für unzulässige Suchstichwörter:
Inhalt nur für Erwachsene: Sie müssen diese Frage mit Ja oder Nein beantworten, um mit der Einrichtung der Titel und der Auswahl der Kategorien fortfahren zu können. Bücher, die Sprache, Situationen oder Bilder enthalten, die für Kinder unter 18 Jahren ungeeignet sind, wie z. B. sexuell eindeutige Inhalte, müssen mit dem Vermerk Ja, nur für Erwachsene gekennzeichnet werden. Dadurch wird das Lesealter automatisch auf 18+ gesetzt.
Das Lesealter ist ein optionales Feld, das Sie verwenden können, um den Lesern das Auffinden Ihrer Bücher zu erleichtern. Geben Sie die Altersspanne an, in dem ein Leser Ihr Buch genießen könnte. Die Festlegung des Mindestlesealters auf 18+ ist nicht dasselbe wie die Kennzeichnung Ihres Buches als Inhalt nur für Erwachsene. Das Feld ist zwar optional, aber wenn Sie das Lesealter für Ihr Kinderbuch nicht angeben, wird es nicht in den Suchergebnissen im Amazon-Shop angezeigt.
Vermeiden Sie Kategorien, die für die Haupthandlung Ihres Buchs nicht relevant sind, oder Kategorien, die nichts mit dem Inhalt des Buchs zu tun haben. Falsche Kategorien können zu unerwarteten oder verwirrenden Suchergebnissen führen und eine schlechte Kundenerfahrung zur Folge haben. Die Auswahl von Kategorien, die Kunden irreführen oder täuschen, ist nicht zulässig.
Weitere Informationen zu KDP-Kategorien.
Buchtitel
Titel sind das am häufigsten verwendete Suchattribut. Das Titelfeld darf nur den tatsächlichen, auf dem Buchcover verwendeten Titel des Buchs enthalten. Bei fehlenden oder falschen Titelinformationen bleiben möglicherweise gültige Suchergebnisse unter irrelevanten Treffern verborgen. Kunden achten besonders auf Fehler in Titeln und erkennen die Authentizität Ihres Buchs nicht, wenn es beschädigte Sonderzeichen, überflüssige Wörter, fehlerhafte Formatierungen, zusätzliche beschreibende Inhalte usw. enthält. Einige Beispiele für Elemente, die im Titelfeld verboten sind:- nicht autorisierter Verweis auf andere Titel oder Autoren
- Nicht autorisierter Verweis auf eine Marke
- Verweis auf Verkaufsränge (z. B. „Bestseller“)
- Verweis auf Werbeanzeigen oder -aktionen (z. B. „kostenlos“)
- Reine Satzzeichen (z. B. „!!!!!!!!“)
- Nur Eingabe von „unbekannt“, „nicht vorhanden“, „n. v.“, „leer“, „keiner“, „null“, „nicht zutreffend“
- HTML-Tags
Wenn Sie ein Begleitbuch auf Basis eines Originalwerks veröffentlichen, z. B. eine Zusammenfassung, eine Arbeitshilfe, ein Arbeitsbuch oder eine Analyse, muss der Titel mit „Zusammenfassung“, „Arbeitshilfe“, „Arbeitsbuch“ oder „Analyse“ beginnen. Stellen Sie beim Gestalten des Covers Ihres Begleitbuchs sicher, dass „Zusammenfassung“, „Arbeitshilfe“ oder „Analyse“ vor dem Titel des Originalwerks erscheint und die Schriftart mindestens so groß ist wie beim restlichen Titel.
Bei Druckausgaben muss der Titel auf dem Cover stehen (auf dem Buchrücken oder der vorderen Coverseite). Er muss den Metadaten entsprechen, die Sie beim Einrichten Ihres Titels angegeben haben. Das Manuskript muss keine Titelinformationen enthalten. Sollten sie hier jedoch angegeben sein, müssen die Informationen den Metadaten entsprechen.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Ihr Buchtitel keine Hinweise darauf enthält, dass Ihr Buch Teil eines Pakets oder Box-Sets ist.
Untertitel (optional)
Falls Ihr Buch über einen Untertitel verfügt, geben Sie diesen hier ein. Ein Untertitel ist ein untergeordneter Titel, der zusätzliche Informationen zum Inhalt Ihres Buchs enthält. Titel und Untertitel dürfen zusammen maximal 200 Zeichen aufweisen. Der Untertitel wird auf der Detailseite Ihres Buchs angezeigt und muss die gleichen Richtlinien wie Ihr Titel erfüllen.Serie (optional)
Eine Serie ist eine zusammenhängende Reihe von Büchern. Falls Ihr Buch nicht Teil einer Serie ist, können Sie dieses Feld auslassen. Wenn Ihr Buch jedoch Teil einer Serie ist, befolgen Sie je nach Marketplace die folgenden Richtlinien. Beachten Sie bitte, dass gemeinfreie Bücher und Bücher mit wenig Inhalt, wie z. B. Notizbücher und Zeitschriften, nicht für die Erstellung einer Reihe geeignet sind.Für die USA, das Vereinigte Königreich, Australien und Europa (kdp.amazon.com): Wählen Sie Seriendetails hinzufügen aus und bestätigen Sie, ob Sie eine neue Serie erstellen oder das Buch zu einer bestehenden Serie hinzufügen möchten. Füllen Sie auf der Seite Serieneinrichtung alle erforderlichen Felder aus. Beachten Sie bitte, dass der Titel der Reihe den oben genannten Richtlinien für Buchtitel entsprechen muss.
Für Japan (kdp.amazon.co.jp): Geben Sie den Namen der Serie in das Feld Serienname ein. Die Angabe des Seriennamens erleichtert Kunden die Suche nach anderen Büchern der Serie. Die Angaben im Feld „Serienname“ werden auf der Detailseite nach dem Titel Ihres Buchs angezeigt. Da es sich bei Titeln um die am häufigsten verwendeten Suchattribute handelt, muss der Serienname den obigen Richtlinien für Buchtitel entsprechen. Tragen Sie bei der Eingabe eines Seriennamens nur den Namen der Serie ein. Geben Sie die Seriennummer oder den Buchtitel nicht an. Die Seriennummern müssen als Zahl ins Feld Seriennummer eingegeben werden (beim dritten Buch einer Serie z. B. „3“, nicht „Buch 3“ oder „Buch 3 von 4“).
Bücher einer Serie mit demselben Serientitel können verknüpft werden, um eine Serienpaketseite zu erstellen. Auf dieser werden die Bücher in der Reihenfolge der Seriennummern im Kindle-Shop aufgeführt. So können alle Bücher in Ihrer Serie leichter gefunden werden, da Kunden alle Bücher, die zu einer Serie gehören, auf einer Seite finden. So erstellen oder aktualisieren Sie ein Serienpaket auf kdp.amazon.co.jp.
Beschreibung
Bieten Sie Lesern in der Beschreibung eine Zusammenfassung der Handlung und Charaktere. Vermeiden Sie jedoch Spoiler – verraten Sie nichts, was die Spannung beeinträchtigen könnte. Lassen Sie die Leser wissen, was Ihr Buch interessant macht und um welche Art von Buch es sich handelt. Wenn Sie nach Ideen suchen, sollten Sie sich an der hinteren Coverseite oder an der inneren Schutzumschlagklappe von Büchern Ihres Genres orientieren. Bitten Sie Ihre Freunde oder andere Autoren, Ihr Buch zu beschreiben. Betrachten Sie Ihre Buchbeschreibung als eine 30-sekündige Kurzpräsentation, um einen zufälligen Besucher zum Kauf Ihres Buches zu überreden.Folgende Informationen sind in der Beschreibung nicht zulässig:
- Pornografische, obszöne oder beleidigende Inhalte
- Telefonnummern, Postanschriften, E-Mail-Adressen oder Website-URLs
- Rezensionen, Zitate oder Empfehlungen
- Bitten um Kundenrezensionen
- Werbeanzeigen, Wasserzeichen auf Bildern oder in Videos oder Werbematerial
- Zeitbezogenen Angaben (z. B. Datumsangaben für Werbetourneen, Seminare oder Lesungen)
- Verfügbarkeit, Preis, alternative Bestellinformationen (z. B. Links zur Bestellung auf anderen Websites)
- „Spoiler“-Informationen zu Büchern, Musik, Videos oder DVDs (BMVD)
- Jedwede Stichwörter oder Buch-Tags-Phrasen
Sie können in Ihrer Beschreibung HTML verwenden. HTML verwendet Paare von Tags mit spitzen Klammern, um den Informationstext anzuzeigen, den sie umgeben. Weitere Informationen zu den unterstützten HTML-Tags einer Buchbeschreibung.
Wenn Sie ein Begleitbuch veröffentlichen, das auf einem Originalwerk basiert, z. B. eine Zusammenfassung, ein Studienhandbuch, ein Arbeitsbuch oder eine Analyse, muss Ihre Beschreibung darauf hinweisen, dass es sich bei dem Buch um eine Zusammenfassung, ein Studienhandbuch, ein Arbeitsbuch oder eine Analyse handelt, und darf die Beschreibung, die dem Originalbuch beiliegt, nicht verwenden oder enthalten. Erfahren Sie mehr über Begleitbücher.
Autor
Geben Sie hier den Namen der primären mitwirkenden Person an. Sie können ein Pseudonym verwenden, solange es Kunden dadurch nicht erschwert wird, gute Kaufentscheidungen zu treffen.Beachten Sie, dass wir im Autorenfeld keine HTML-Tags akzeptieren können.
Mitwirkende Personen (optional)
Bei mitwirkenden Personen handelt es sich um die an der Erstellung des Buchs beteiligten Personen. In diesen Feldern können Sie zusätzliche Autoren, Editoren, Illustratoren, Übersetzer und andere Personen angeben, die Sie nennen möchten, wenn diese am Buch mitgearbeitet haben. Sie können bei Bedarf mehrere mitwirkende Personen eingeben. Bei gemeinfreien Büchern müssen alle mitwirkenden Personen angegeben werden.Hinweis: Bei Büchern, bei denen es sich um Übersetzungen eines anderen Werks handelt, muss der Übersetzer im Feld „Mitwirkende Person“ angegeben werden. Wenn es sich bei dem Werk nicht um eine neue Übersetzung handelt und der Übersetzer unbekannt ist, muss der Verlag den Übersetzer im Feld „Mitwirkende Person“ als „Anonym“ angeben.
Fügen Sie hier nur mitwirkende Personen hinzu und keine Suchstichwörter, HTML-Tags oder andere Informationen. Wenn Sie ein auf einem Originalwerk basierendes Begleitbuch (z. B. eine Zusammenfassung, einen Studienleitfaden oder eine Analyse) veröffentlichen, führen Sie die Namen der mitwirkenden Personen des Originalwerks nicht in den Feldern für Autor oder mitwirkende Personen auf.
Nur bei den Autorenfeldern: Wenn Sie in den Autorenfeldern mehrere Autorennamen eingegeben haben, erscheinen diese im Kindle-Shop in der angegebenen Reihenfolge. Alle anderen Felder für mitwirkende Personen erscheinen im Kindle-Shop unter dem bzw. den Autorennamen.
Verlag (Nur eBook. Das Feld ist optional.)
Falls Sie Autor oder Verleger des Buchs sind, können Sie hier Ihren Namen oder den Namen des Verlags eingeben. KDP ist kein Verlag, sondern ein Service, der Autoren und/oder Verlage wie Sie unterstützt. Nur die Namen des Autors oder des Verlags des Buchs dürfen in das Verlagsfeld eingegeben werden. Kunden sehen den Verlagsnamen auf der Buchdetailseite. Wir lassen Folgendes nicht im Verlagsfeld zu, um Verwechslungen zu vermeiden:- Verweis auf ein anderes Verlagsunternehmen, einschließlich der Verlage, die dieses Buch zuvor herausgegeben haben
- Verweis auf Amazon oder Tochterunternehmen von Amazon
- Verweis auf Kindle oder Kindle Direct Publishing (KDP)
- Website- oder Domainnamen
Stichwörter (optional)
Stichwörter können ein Wort oder eine Wortgruppe sein. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Wortgruppen mit einer Länge von zwei bis drei Wörtern. Um die richtigen Suchstichwörter für Ihr Buch zu ermitteln, empfehlen wir Ihnen, wie ein Leser zu denken. Nach welchen Themen oder Kategorien suchen Ihre Leser?Vermeiden Sie Stichwörter, die keine präzise Beschreibung des zentralen Handlungsfadens darstellen oder in überhaupt keinem Zusammenhang mit dem Inhalt des Buchs stehen. Ungenaue Suchstichwörter können zu unerwarteten oder verwirrenden Suchergebnissen führen und den Kunden enttäuschen. Stichwörter, die Kunden irreführen oder täuschen, sind nicht zulässig. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für unzulässige Suchstichwörter:
- Andere Autoren
- Bücher anderer Autoren
- Verkaufsrang (z. B. „Bestseller“)
- Werbeanzeigen oder -aktionen (z. B. „kostenlos“)
- Inhalte, die nicht mit Ihrem Buch in Zusammenhang stehen
- HTML-Tags
Primäres Publikum
Das Feld Primäres Publikum gibt an, ob Ihr Buch nur für Erwachsene bestimmt ist, und Sie legen das Lesealter fest.Inhalt nur für Erwachsene: Sie müssen diese Frage mit Ja oder Nein beantworten, um mit der Einrichtung der Titel und der Auswahl der Kategorien fortfahren zu können. Bücher, die Sprache, Situationen oder Bilder enthalten, die für Kinder unter 18 Jahren ungeeignet sind, wie z. B. sexuell eindeutige Inhalte, müssen mit dem Vermerk Ja, nur für Erwachsene gekennzeichnet werden. Dadurch wird das Lesealter automatisch auf 18+ gesetzt.
Das Lesealter ist ein optionales Feld, das Sie verwenden können, um den Lesern das Auffinden Ihrer Bücher zu erleichtern. Geben Sie die Altersspanne an, in dem ein Leser Ihr Buch genießen könnte. Die Festlegung des Mindestlesealters auf 18+ ist nicht dasselbe wie die Kennzeichnung Ihres Buches als Inhalt nur für Erwachsene. Das Feld ist zwar optional, aber wenn Sie das Lesealter für Ihr Kinderbuch nicht angeben, wird es nicht in den Suchergebnissen im Amazon-Shop angezeigt.
Primärer Shop
Ihr primärer Marketplace ist der Amazon-Shop, von dem Sie den Großteil Ihrer Verkäufe erwarten. Sie müssen einen primären Marketplace festlegen, um Kategorien auswählen zu können. Dieses Feld wird auch für die Festlegung des Listenpreises verwendet.Kategorien
Kategorien sind Bereiche des Amazon-Shops, in denen Kunden Ihre Bücher finden können. Bei der Einrichtung des Titels können Sie bis zu drei Kategorien aus einer Liste auswählen, die auf Ihrem primären Publikum und Ihrem Marketplace basiert.Vermeiden Sie Kategorien, die für die Haupthandlung Ihres Buchs nicht relevant sind, oder Kategorien, die nichts mit dem Inhalt des Buchs zu tun haben. Falsche Kategorien können zu unerwarteten oder verwirrenden Suchergebnissen führen und eine schlechte Kundenerfahrung zur Folge haben. Die Auswahl von Kategorien, die Kunden irreführen oder täuschen, ist nicht zulässig.
Weitere Informationen zu KDP-Kategorien.