Hilfethemen
- Hilfe
-
Konto und Steuern
- Eine Serie erstellen
- Konto verwalten
- Melden Sie sich bei Ihrem KDP-Konto an
- CreateSpace und KDP – jetzt ein Service
- Steuerinformationen
-
Buchsatz
-
Taschenbuch formatieren
- Format, Beschnitt und Ränder festlegen
- Titelei, Hauptteil und Schlussteil formatieren
- Die Manuskriptdatei zum Hochladen speichern
- Vorlagen für ein Taschenbuchmanuskript
- Cover Creator
- Taschenbuchcover erstellen
- Bilder in Ihrem Taschenbuch formatieren
- Taschenbuch-Schriftarten
- Formatierungsprobleme bei Taschenbüchern beheben
- Richtlinien für das Einreichen von Taschenbüchern
-
Ressourcen für das eBook-Manuskript
- Manuskript für ein eBook – Formatierungsleitfaden
- Tipps zur Formatierung von eBook-Dateien
- Unterstützte eBook-Formate
- eBook-Konvertierungsformate
- Inhaltsverzeichnis erstellen
- Bilder in Ihrem eBook formatieren
- Zeichenkodierung
- Links zu Fußnoten erstellen
- Dateigröße des eBook-Manuskripts reduzieren
- eBook-Cover erstellen
-
Tools und Hilfsmittel
- KDP Tools und Hilfsmittel
-
Übersicht über die Kindle Create-Hilfe
- Erste Schritte mit Kindle Create
- Kindle Create-Tutorial
- Vorbereiten von Büchern mit dynamischem Textfluss und gedruckte Bücher mit Kindle Create
- Bereiten Sie mit Kindle Create Comic-eBooks vor
- Bereiten Sie Print Replica-Bücher mit Kindle Create vor
- Kindle Create-Buch in der Vorschau ansehen und veröffentlichen
- Kindle Previewer
- Kindle Comic Creator
- Kindle Kids' Book Creator
- Dashboard für Qualitätsbenachrichtigungen
- Leitfaden zur Qualitätssicherung für Kindle-Inhalte
- Verbesserter Schriftsatz
- RedirectA
-
Taschenbuch formatieren
- KDP Publishing
- Bestellungen und Buchexemplare
- Amazon-Shop und Detailseite
- Marketing und Werbeaktionen
- Buch- und Serienaktualisierungen
- Zahlungen und Berichte
- Rechtsmittel
-
Benutzerhandbuch
-
Kindle-Veröffentlichungsrichtlinien
- Erste Schritte
- Bewährte Verfahren
- Richtlinien für bestimmte Arten von eBooks
- Anhänge
- KDP Jumpstart
- KDP University
-
Kindle-Veröffentlichungsrichtlinien
Kontakt
Haben Sie Anregungen? Lassen unsere Hilfeseiten noch Fragen offen?
KontaktTaschenbuch-Schriftarten
Was ist die minimale Schriftgröße?
Um sicherzustellen, dass der Buchtext lesbar ist, muss eine Schriftgröße von mindestens 7 Punkt verwendet werden.Wie wähle ich eine Schriftart aus?
Times New Roman und Arial sind sehr beliebt, aber es gibt noch mehr Möglichkeiten. Bei der Auswahl einer Schriftart, suchen Sie nach etwas, das einfach und auf leichte Lesbarkeit bei langen Textpassagen ausgerichtet ist. Ausführlichere Schriftarten können für Überschriften und Kapitelüberschriften wirksam sein, werden jedoch nicht für den Haupttext empfohlen.Einige Optionen für den Haupttext sind:
- Centaur
- Garamond
- Hightower Text
- Palatino Linotype
Kann ich Schriftarten verwenden, die ich im Internet finde?
Nicht alle Schriftarten, die im Internet verfügbar sind, passen zu Ihrem Buch. Achten Sie auf Folgendes:- Schriftarten, die nicht eingebettet werden. Wenn Ihre Buchdateien hochgeladen werden sollen, müssen Sie eine PDF-Datei erstellen, in die die Schriftarten eingebettet sind. Hierbei kann das Problem auftreten, dass einige Schriftarten, die Sie kostenlos im Internet herunterladen können, aufgrund von technischen oder rechtlichen Einschränkungen nicht eingebettet werden können. Sie können ermitteln, ob eine heruntergeladene Schriftart richtig eingebettet wird, indem Sie diese Schriftart für ein Kapitel oder einige Seiten festlegen. Versuchen Sie dann, nur für diese Seiten eine PDF-Datei zu erstellen. Wenn Sie die Datei anschließend in Adobe Acrobat öffnen und in den Dateieigenschaften auf der Registerkarte „Fonts“ (Schriftarten) nachsehen, wird angezeigt, ob die Schriftarten eingebettet wurden. Für jede Schriftart in der Liste muss „Embedded“ (Eingebettet) bzw. „Embedded Subset“ (Eingebettet Teilmenge) angezeigt werden, damit Ihre Datei richtig funktioniert.
- Beschaffen einer Lizenz. Es kommt vor, dass Benutzer Links zu Schriftartsoftware posten, die sich nicht in ihrem Besitz befindet. Wenn Sie Schriftartsoftware von der Website eines Drittanbieters herunterladen, sollten Sie darauf achten, dass der Websitebesitzer über die entsprechenden Rechte verfügt und dass Sie die richtige Lizenz erworben haben. Sie sind dazu verpflichtet sicherzustellen, dass Ihre Inhalte nicht gegen Gesetze oder Urheberrecht, Markenrecht, Privatrecht, öffentliches Recht oder andere Rechte verstoßen. Nur weil bestimmte Inhalte kostenlos erhältlich sind, heißt dies nicht, dass Sie diese ohne Weiteres in Ihrem Buch verwenden dürfen.
- Schriftarten in schlechter Qualität. Einige Schriftarten sehen als Schriftbeispiel gut aus. Wenn Sie diese Schriftarten verwenden, kann es jedoch zu Problemen kommen. Für diese Schriftarten gilt unter Umständen Folgendes:
- Unvollständig. Schriftarten, die für eine bestimmte Funktion erstellt wurden, z. B. eine Überschrift einer Werbekampagne, sind häufig unvollständig. Es kann sein, dass sie nicht über alle Glyphen und Symbole der Standardschriftarten verfügen. Oder es fehlt die Kursivversion zur normalen Version.
- Schlechte Zeichenqualität. Ein Schriftbeispiel sieht unter Umständen gut aus, aber wenn Sie das Layout für Ihr Manuskript mit 100.000 Wörtern erstellen, weisen die Buchseiten ggf. Unregelmäßigkeiten bei der Schriftart auf. Schnörkel an einem kleinen „g“ können beispielsweise dazu führen, dass Ihre Seite „fleckig“ aussieht oder „Kleckse“ enthält.
- Fehlerhafte Ausrichtung. In einem Schriftbeispiel fällt Ihnen unter Umständen nicht auf, dass die Schriftart nicht richtig an der Grundlinie ausgerichtet ist. In Ihrem Buch ist dies aber sofort zu sehen. Dasselbe gilt für Fehler in Bezug auf die Breite, wenn der Raum, den jeder Buchstabe einnimmt, nicht richtig berechnet wurde. Dies kann dazu führen, dass für einige Buchstabenkombinationen zu viel oder zu wenig Platz vorhanden ist.
Wie kann ich Schriftarten einbetten?
Für unsere Druckmaschinen sind Informationen zur richtigen Darstellung der Schriftarten erforderlich, die in Ihrer Datei verwendet werden. Informationen zu Schriftarten sind in Dokumenten nicht standardmäßig enthalten. Sie müssen beim Speichern Ihrer Datei also ggf. zusätzliche Schritte ausführen, um Schriftarten einzubetten. Wir empfehlen Ihnen, Schriftarten immer in Ihre Datei einzubetten, damit das Buch wie gewünscht gedruckt wird.Hier ist eine Anleitung zum Einbetten von Schriftarten in Microsoft Word angegeben. Falls Sie ein anderes Programm als Word nutzen, können Sie in der Dokumentation nachsehen, um Informationen zum Einbetten von Schriftarten zu erhalten. Word enthält eine Option zum Speichern der im Dokument verwendeten Schriftarten zusammen mit der Datei. Diese Option führt zu einer Steigerung der Dateigröße, aber es wird sichergestellt, dass Ihre Schriftarten, Wortabstände und Umbrüche richtig dargestellt werden.
So betten Sie Schriftarten ein:
- Klicken Sie im Menü „Datei“ auf Optionen
- Wählen Sie im Menü auf der linken Seite die Option Speichern aus.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schriftarten in der Datei einbetten
- Achten Sie darauf, dass die beiden darunter angeordneten Kontrollkästchen „Nur im Dokument verwendete Zeichen einbetten“ und „Allgemeine Systemschriftarten nicht einbetten“ nicht aktiviert sind.
- Klicken Sie auf OK