Hilfethemen
Kontakt
Haben Sie Anregungen? Lassen unsere Hilfeseiten noch Fragen offen?
Erstellung Ihres Buches – Manuskript für ein Taschenbuch formatieren (Word für Mac)
Inhalt
- Seitengröße und Ränder festlegen
- Formatvorlagen benutzerdefiniert ändern
- Kapitel formatieren (Abschnittsumbrüche und Kapitelüberschriften)
- Titelei formatieren
- Seitennummerierung hinzufügen
- Kopfzeilen hinzufügen (fortgeschritten)
- Seiten mit Kapitelüberschriften formatieren (fortgeschritten)
- Bilder hinzufügen (fortgeschritten)
- Inhaltsverzeichnis erstellen
- Korrektur lesen und als PDF-Datei exportieren
![]() |
Seitengröße und Ränder festlegenHier sind zunächst noch einige wichtige Begriffe erklärt:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Seitengröße und Ränder festlegen (ohne Beschnittzugabe)
Tipp: Wenn sich Ihre Seitenanzahl ändert, rufen Sie das Dialogfenster erneut auf und überprüfen Sie den inneren Rand, weil dieser möglicherweise ebenfalls geändert werden muss. Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Seitengröße und Ränder festlegen (mit Beschnittzugabe)
Tipp: Wenn sich Ihre Seitenanzahl ändert, rufen Sie das Dialogfenster erneut auf und überprüfen Sie den inneren Rand, weil dieser möglicherweise ebenfalls geändert werden muss. |
|
Formatvorlagen benutzerdefiniert ändernMit der Funktion „Formatvorlagen“ in Word können Sie dafür sorgen, dass die Schriftart und die Abstände in Ihrem Buch konsistent sind. Sie können die voreingestellten Formatvorlagen in Microsoft Word verwenden oder diese verändern, um einen eigenen Stil zu entwerfen. Außerdem sparen Sie Zeit, wenn Sie Formatvorlagen verwenden, da Sie die Schriftart und die Abstände nicht für jeden Teil des Buches einzeln formatieren müssen.Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Einstellung und Anwendung von FormatvorlagenFormatvorlage „Standard“ für den Innenteil des Buchs ändernDie Formatvorlage Standard wird für den Haupttext des Buchs verwendet. Sie können Schriftart und -größe, die Ausrichtung der einzelnen Absätze, die Abstände zwischen den Absätzen sowie den Einzug der ersten Absatzzeile festlegen. Das alles sind optionale Formatierungsmöglichkeiten, wählen Sie sie also passend zu Ihrem Genre aus.
Formatvorlage „Standard“ auf den Innenteil des Buchs anwenden
Tipp: Je nachdem, ob Sie eine große Schriftart (beispielsweise Arial) oder eine kleine Schriftart (beispielsweise Times New Roman), Sie sollten eine Größe zwischen 9 und 12 wählen. Amazon empfiehlt die Schriftgröße 9 für größere und 12 für kleinere Schriftarten. Schriftart. Formatvorlage „Überschrift 1“ einstellen
|
|
Kapitel formatieren (Abschnittsumbrüche und Kapitelüberschriften)Darum ist dieser Schritt wichtig:
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Abschnittsumbrüche hinzufügen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Seiten mit Kapitelüberschriften formatieren
|
|
Titelei formatierenDie Titelei besteht aus den Abschnitten vor dem ersten Kapitel. Einige Elemente werden vom Leser erwartet, andere sind optional; es gilt jedoch für alle eine standardmäßige Reihenfolge. Weitere Informationen zu Titelei-ElementenTipp: In Druckversionen sind rechte Seiten alle Seiten mit ungerader Seitenzahl, da sich das erste Blatt in Leserichtung beim Öffnen des gedruckten Buchs auf der rechten Seite befindet. Die Rückseite des Covers ist eine linke Seite. Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Titelei formatierenAbschnittsumbrüche und leere Seiten hinzufügen
Titeleiseiten formatierenSchmutzblatt
Titelseite
ImpressumMarkieren Sie zum Formatieren des Impressums den gesamten Inhalt des Urheberrechtshinweises. Klicken Sie auf der Registerkarte Start in der Gruppe Absatz auf Zentriert. Falls Sie nicht über ein Impressum verfügen, können Sie beispielsweise folgende Vorlage verwenden:
Copyright © 2019 Name des Autors
Tipp: Die Tastenkombination für das Copyrightzeichen lautet STRG+ALT+C. Falls Sie eine KDP-ISBN verwenden, geben Sie die 13-stellige ISBN an. Bei einer 10-stelligen ISBN ändern Sie „13-stellige ISBN“ in „ISBN“.
Alle Rechte vorbehalten. 13-stellige ISBN: Widmung
InhaltsverzeichnisDas Inhaltsverzeichnis wird in Schritt 9 hinzugefügt und formatiert.Vorwort, Danksagung und Prolog
Tipp: In Schritt 2 haben Sie Überschrift 1 für alle Kapitelüberschriften geändert. Durch das Anwenden der Formatvorlage Überschrift 1 wird alles, was als Überschrift 1 markiert wird, in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen (Schritt 9). Verwenden Sie Überschrift 1 für alle Titeleiseiten, die im Inhaltsverzeichnis enthalten sein sollen. |
|
Seitennummerierung hinzufügenBei einigen Büchern unterscheidet sich der Nummerierungsstil zwischen der Titelei (römische Ziffern) und dem Innenteil des Buchs (arabische Ziffern). Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie verschiedene Nummerierungsstile verwenden sollen, können Sie sich an Büchern mit ähnlichem Inhalt orientieren und so ermitteln, was Leser erwarten. Für Romane ist dies beispielsweise nicht üblich. Für die Verwendung verschiedener Nummerierungsstile müssen Sie Abschnittsumbrüchen verwenden (siehe Schritt 3).Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Seitennummerierung hinzufügen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Römische Ziffern zur Titelei hinzufügen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Seitenzahlen entfernenDas Entfernen der Seitenzahl von ausgewählten Seiten der Titelei ist eine Gestaltungsoption, die etwas mehr Erfahrung mit Microsoft Word und mehr Zeit erfordert.Verknüpfung der Fußnoten von Titelei und Hauptteil des Buchs aufheben
Seitenzahl von bestimmten Seiten der Titelei entfernenSo entfernen Sie die Seitenzahl von bestimmten Seiten der Titelei (z. B. von der Titelseite oder dem Schmutzblatt):
Tipp: Es mag unlogisch erscheinen, die Seitenzahlen erst einzeln einzufügen und dann bestimmte wieder zu entfernen. Mit dieser Methode stellen Sie jedoch sicher, dass die Seiten fortlaufend nummeriert sind, auch wenn die Seitenzahlen nicht auf allen Seiten angezeigt werden.
Probleme mit der Seitennummerierung behebenBeginnt die Seitennummerierung am Beginn eines Kapitels oder Abschnitts wieder bei 1? Gehen Sie wie folgt vor:
|
|
Kopfzeilen hinzufügen (fortgeschritten)Üblicherweise werden zwei Kopfzeilen verwendet und abwechselnd angezeigt, eine mit dem Buchtitel und eine mit dem Namen des Autors. Wenn Sie für den Buchinhalt und die Titelei unterschiedliche Kopfzeilen nutzen möchten, müssen Sie die Datei mithilfe von Abschnittsumbrüchen einrichten (siehe Schritt 3).Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Kopfzeilen hinzufügenKopfzeilen hinzufügen
Kopf- und Fußzeilen von Seiten mit einer Kapitelüberschrift entfernenSeiten mit einer Kapitelüberschrift enthalten üblicherweise keine Kopfzeilen. So werden diese entfernt:
Tipp: Es ist effizienter, wenn Sie auf einer Seite mit einer Kapitelüberschrift zunächst alle erforderlichen Schritte ausführen (Anwenden der Formatvorlage Überschrift 1, „Erster Absatz“ und „Hängende Initiale“ sowie Entfernen der Kopf- und Fußzeilen) und erst dann mit der nächsten Seite fortfahren. Dies wird in Schritt 7 beschrieben. |
|
Seiten mit Kapitelüberschriften formatieren (fortgeschritten)Mit der Formatvorlage „Erster Absatz“ und hängenden Initialen (Großbuchstabe in großer Schriftgröße, der häufig beim ersten Wort eines Kapitels verwendet wird) sorgen Sie dafür, dass Seiten mit einer Kapitelüberschrift professionell aussehen. Wenn Sie eine hängende Initiale nutzen möchten, sollte die Formatierung des ersten Absatzes keinen Einzug umfassen, damit die hängende Initiale und der Rest des Absatzes gleich ausgerichtet werden.Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Seiten mit Kapitelüberschriften formatieren
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Anwenden von Initialen
|
|
Bilder hinzufügen (fortgeschritten)In diesem Schritt sehen Sie, wie sich Bilder in Bücher mit und ohne Beschnittzugabe einfügen lassen. Außerdem wird gezeigt, wie Sie Bilder positionieren und formatieren. Überprüfen Sie vor dem Einfügen der Bilder, ob ihre Auflösung hoch genug ist.Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Größenanpassung und Positionierung von Bildern (ohne Beschnittzugabe)
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Größenanpassung und Positionierung von Bildern (mit Beschnittzugabe)
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Einfügen von Bildern
Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Gestalten von Bildern
|
|
Inhaltsverzeichnis erstellenNicht alle Taschenbücher haben ein Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie eines verwenden sollen, können Sie sich an Büchern mit ähnlichem Inhalt orientieren und so ermitteln, was Leser erwarten. Wenn Sie Ihr Buch auch in digitalem Format veröffentlichen möchten, sparen Sie Zeit, wenn Sie jetzt ein Inhaltsverzeichnis erstellen. Weshalb? Gemäß Amazon-Richtlinie müssen alle Kindle eBooks ein Inhaltsverzeichnis haben, damit Leser problemlos durch die Kapitel blättern können.Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Inhaltsverzeichnis erstellenAutomatisiertes Inhaltsverzeichnis hinzufügen
Inhaltsverzeichnis aktualisieren
|
|
Korrektur lesen und als PDF-Datei exportierenJetzt, da Sie mit der Formatierung fertig sind, steht die letzte Prüfung an. Sie können noch einige Einstellungen anpassen und so sicherstellen, dass die Datei auf der KDP-Website verarbeitet werden kann.Schritt-für-Schritt-Anleitungen: Korrektur lesen und exportierenEinschalten von AbsatzmarkenBlenden Sie die ausgeblendeten Formatierungssymbole ein, indem Sie auf der Registerkarte Start auf das Absatzsymbol klicken. Scrollen Sie durch das Dokument und prüfen Sie es auf Probleme mit den Abständen. Einbetten von Schriftarten
Ausschalten der Neuberechnung
Exportieren als PDF-DateiRufen Sie zum Exportieren des Buchs als PDF-Datei die Registerkarte Datei auf, klicken Sie auf Exportieren und dann auf PDF unter Exportformat. Jetzt ist Ihre Inhaltsdatei fertig formatiert. Sie können sie jetzt über Ihr Bücherregal in KDP hochladen. |