- Öffnen Sie Ihr Bücherregal.
- Klicken Sie im Menü „AKTIONEN FÜR KINDLE EBOOK“ neben dem Buch, das Sie bearbeiten möchten, auf die Schaltfläche „...“.
- Wählen Sie „eBook-Inhalt bearbeiten“ aus.
- Scrollen Sie nach unten zum Bereich „Vorschau des Kindle eBooks“ und klicken Sie auf Vorschau auf Ihrem Computer.
- Laden Sie die konvertierte Buchdatei im HTML-Format herunter und öffnen Sie sie.
- Öffnen Sie die ZIP-Datei und speichern Sie die HTML-Datei.
- Öffnen und bearbeiten Sie die HTML-Datei mit einem beliebigen HTML-Editor (z.B. Notepad).
Hilfethemen
- Hilfe
-
Konto und Steuern
- KDP-Konto einrichten
- CreateSpace und KDP – jetzt ein Service
- Steuerinformationen
-
Formatierung eines Buchs
-
Taschenbuch formatieren
- Format, Beschnitt und Ränder festlegen
- Titelei, Hauptteil und Schlussteil formatieren
- Speichern von Manuskriptdateien
- Manuskriptvorlagen für Taschenbücher und gebundene Ausgaben
- Cover Creator
- Taschenbuchcover erstellen
- Bilder in Ihrem Taschenbuch formatieren
- Taschenbuch-Schriftarten
- Formatierungsprobleme bei Taschenbüchern und gebundenen Ausgaben beheben
- Richtlinien für das Einreichen von Taschenbüchern
- Gebundene Ausgabe formatieren
- Ihr eBook formatieren
-
Tools und Hilfsmittel
- KDP Tools und Hilfsmittel
- Verlagsdienstleister und -ressourcen
-
Übersicht über die Kindle Create-Hilfe
- Erste Schritte mit Kindle Create
- Kindle Create-Tutorial
- Vorbereiten von Büchern mit dynamischem Textfluss und gedruckte Bücher mit Kindle Create
- Vorbereiten von Comic-eBooks und eBooks für Kinder mit Kindle Create
- Bereiten Sie Print Replica-Bücher mit Kindle Create vor
- Kindle Create-Buch in der Vorschau ansehen und veröffentlichen
- Kindle Previewer
- Dashboard für Qualitätsbenachrichtigungen
- Leitfaden zur Qualitätssicherung für Kindle-Inhalte
- Verbesserter Schriftsatz
- RedirectA
-
Taschenbuch formatieren
- KDP Publishing
-
Bestellungen und Buchexemplare
-
Probedrucke und Autorenexemplare
- Wie bestelle ich Probedrucke oder Autorenexemplare meines Buches?
- Wie viel kosten Probedrucke und Autorenexemplare?
- Wie hoch sind die Kosten für den Versand meines Probedrucks oder Autorenexemplars?
- Wann kommt mein Probedruck oder mein Autorenexemplar an?
- Ich erhalte einen Fehler bei der Bestellung meines Autorenexemplars
- Ich erhalte einen Fehler bei der Bestellung meines Probedrucks
- Mein Probedruck oder Autorenexemplar wurde beschädigt
- Mein Probedruck oder mein Autorenexemplar ist nicht rechtzeitig angekommen
- Mein Probedruck oder mein Autorenexemplar weist Druckfehler auf
-
Probedrucke und Autorenexemplare
- Amazon-Shop und Detailseite
- Marketing und Vertrieb
- Buch- und Serienaktualisierungen
- Zahlungen und Berichte
- Rechtsmittel
-
Benutzerhandbuch
-
Kindle-Veröffentlichungsrichtlinien
- Erste Schritte
- Bewährte Verfahren
- Richtlinien für bestimmte Arten von eBooks
- Anhänge
- KDP Jumpstart
- KDP University
-
Kindle-Veröffentlichungsrichtlinien
Kontakt
Haben Sie Anregungen? Lassen unsere Hilfeseiten noch Fragen offen?
KontaktRichtlinien für die grundlegende HTML-Formatierung
Auf dieser Hilfeseite erhalten Sie eine grundlegende Einführung darüber, wie Sie Ihr Buch mit HTML formatieren. Nachdem Sie Ihre Inhalte konvertiert und Ihr Buch auf die KDP-Plattform hochgeladen haben, möchten Sie möglicherweise Änderungen vornehmen. Wenn Sie bereits über HTML-Grundkenntnisse verfügen, können Sie die konvertierten HTML-Inhalte direkt ändern, um Formatierung und Layout zu optimieren. Wir empfehlen diese Vorgehensweise jedoch nur, wenn Sie bereits mit HTML-Tags vertraut sind.
Bei KDP werden Ihre konvertierten Inhalte in eine ZIP-Datei komprimiert, die eine HTML-Datei mit Ihren Textinhalten sowie darin enthaltene Bilder umfasst. Sie können die ZIP-Datei herunterladen und entpacken, die darin enthaltene HTML-Datei bearbeiten und die Inhalte anschließend wieder hochladen. Stellen Sie sicher, dass sämtliche Inhalte (einschließlich Bilder) in einem einzelnen Ordner ohne Unterordner in der ZIP-Datei enthalten sind.
Bei KDP werden Ihre konvertierten Inhalte in eine ZIP-Datei komprimiert, die eine HTML-Datei mit Ihren Textinhalten sowie darin enthaltene Bilder umfasst. Sie können die ZIP-Datei herunterladen und entpacken, die darin enthaltene HTML-Datei bearbeiten und die Inhalte anschließend wieder hochladen. Stellen Sie sicher, dass sämtliche Inhalte (einschließlich Bilder) in einem einzelnen Ordner ohne Unterordner in der ZIP-Datei enthalten sind.
So exportieren Sie eine HTML-Datei aus KDP
Textrichtlinien
Normaler Text
Bei „normalem“ Lauftext in einem Kindle-Buch müssen sämtliche Werte auf „Standard“ gesetzt werden. Sie können beim Erstellen Ihres Buches ruhig kreative Gestaltungen für Überschriften, besondere Abschnitte, Fußnoten, Inhaltsverzeichnisse etc. verwenden. Jedoch sollten Sie darauf bei „normalem“ Text verzichten. Grund dafür ist, dass besondere Formatierungen von „normalem“ Text in HTML die bevorzugten Standardeinstellungen des Kindle-Benutzers aufheben würden. Dies wird von den meisten Benutzern als unangenehm empfunden.
Die wichtigsten Richtlinien hierzu lauten:
Die wichtigsten Richtlinien hierzu lauten:
- Für „normalen“ Text darf keine Ausrichtung erzwungen werden (linksbündig oder Blocksatz). Zudem darf für „normalen“ Text nicht das Attribut „line-heigt“ erzwungen werden.
- Bei „normalem“ Text muss die Standardschriftart verwendet werden. Das HTML-Tag für die Schriftart („font face=...“) wird zwar auf der Kindle-Plattform ignoriert, es empfiehlt sich jedoch, dieses bei „normalem“ Text nicht zu verwenden. Dasselbe gilt für CSS-Schriftarten.
- Bei „normalem“ Text muss die Standardschriftgröße verwendet werden. Das Tag „font size=…“ oder entsprechende Tags in CSS sollten bei „normalem“ Text nicht verwendet werden. „Normaler“ Text sollte nicht fett oder kursiv gesetzt werden. Ausgewählte Textstellen können jedoch diesen Stil erhalten, aber Bücher, die z. B. vollständig in Fettdruck gesetzt sind, werden nicht akzeptiert.
- „Normaler“ Text sollte keine speziell festgelegte Schrift- oder Hintergrundfarbe erhalten.
Seitenumbrüche
Zum Erstellen leerer Seiten sowie für Seitenumbrüche sollten keine leeren Textzeilen eingegeben werden (durch wiederholtes Drücken der Return-Taste). Verwenden Sie stattdessen das Tag „mbp:pagebreak/“. Dies empfiehlt sich insbesondere für aus Microsoft Word-Dokumenten erstellte Texte. Bitte verwenden Sie für diese die Seitenumbruch-Funktion von Word.
Zeilenumbrüche und Zeilenabstand
Erstellen Sie Zeilenumbrüche mit dem Tag „<br>“ (Umbruch) und nicht mit dem Tag „<p>“ (Absatz). Für den Haupttext sollte das Attribut „line-height“ (Zeilenhöhe) nicht verwendet werden. Durch solch fest eingestellte Werte können die Standardleseeinstellungen der Benutzer überschrieben werden.
Absatzformatierung
Die erste Zeile in den Absätzen wird automatisch eingerückt. Das Einrücken des Texts kann mithilfe des „p“-Tags geändert werden. Beispiel:
- p style="text-indent:0" – kein Einzug der ersten Zeile
- p style="text-indent:10%" – Einzug, 10 % der Seitenbreite
- p style="text-indent:5em" – Einzug, 5 em
- p style="text-indent:-10pt" – hängender Einzug, 10 pt
- p style="text-indent:-10" – hängender Einzug, 10 Pixel; der Abstand vor jedem Absatz kann mithilfe der Option „margin-top“ im p-Tag geändert werden.
Versalien
Wenn der erste Buchstabe in einem Abschnitt größer als der folgende Text sein soll, verwenden Sie den HTML-Tag „font“ (Schriftart) zusammen mit dem Attribut „size“ (Größe) und legen Sie die Größe für den ersten Buchstaben fest.
Beispiel: Es war einmal...
Beispiel: Es war einmal...
Textpositionierung und -ränder
Derzeit unterstützt Amazon KDP die Festlegung von Seitenrändern innerhalb von CSS/HTML (z. B. „topmargin“, „leftmargin“ etc.) in Pixelwerten). Sie können zwar bei positiven Werten und Prozentwerten (im Gegensatz zu fest codierten Werten) das CSS-Attribut für Seitenränder verwenden, je nach Textformat wird dieses jedoch möglicherweise nicht richtig umgesetzt. Sie können Seitenränder auf diese Weise nur links, oben und unten setzen, nicht aber rechts.
Hinweis: Für die Positionierung von Text und zur Definition von Rändern (margin) sollten keine negativen Werte verwendet werden. Eine Positionierung mit negativen Werten ohne ausgleichende Innenabstände kann bewirken, dass Inhalte abgeschnitten dargestellt werden. Falls Sie beispielsweise „text-indent: -2em“ verwenden, sollten Sie auch „padding-left: 2em“ anwenden.
Hinweis: Für die Positionierung von Text und zur Definition von Rändern (margin) sollten keine negativen Werte verwendet werden. Eine Positionierung mit negativen Werten ohne ausgleichende Innenabstände kann bewirken, dass Inhalte abgeschnitten dargestellt werden. Falls Sie beispielsweise „text-indent: -2em“ verwenden, sollten Sie auch „padding-left: 2em“ anwenden.
Seitenzahlen
Da der Text in Kindle eBooks mitfließend ist und sie mit verschiedenen Schriftgrößen angezeigt werden können, haben sie keine Seitenzahlen. In Ihrem Buch sollten daher möglichst keine Seitenzahlen oder Verweise auf Seitenzahlen enthalten sein. Vermeiden Sie außerdem Inhaltsverzeichnisse, die Seitenzahlen enthalten.
Schriftgröße
Falls Ihre Schriftgröße nicht konsistent ist oder sich beim Anpassen der Einstellungen nicht ändert, könnte das Problem durch den festgesetzten Wert „font-size“ (Schriftgröße) verursacht werden. Damit die Darstellung auf verschieden großen Bildschirmen mit unterschiedlicher Auflösung problemlos möglich ist, sollten Sie die Schriftart des Haupttextes mit dem Attribut „font-family“ (Schriftfamilie) festlegen. Für den Haupttext muss die standardmäßige Schriftgröße (1 em) und Zeilenhöhe verwendet werden. Für den Haupttext sollte das Attribut „font-size“ (Schriftgröße) nicht verwendet werden.
Schriftfarbe
Für den Haupttext sollte keine Schriftfarbe im gesamten Buch vorgegeben werden. Falls Sie für einige Abschnitte Ihres Buchs eine vorgegebene Schriftfarbe verwenden wollen, vermeiden Sie zu helle oder zu dunkle Schriftfarben. Schrift in hellen Farben ist auf Geräten, deren Hintergrund auf Weiß eingestellt wurde, und auf eReader-Geräten nur schwer oder gar nicht lesbar. Dasselbe gilt für Schrift in dunklen Farben auf Geräten mit schwarzem Hintergrund.
Werden für Ihr Buch auf Kindle-Tablets im Nachtmodus leere Seiten angezeigt? Dieses Problem kann durch erzwungene Farben oder Hintergrundfarben verursacht werden. Wenn als Farbe für den Haupttext oder Hintergrund Schwarz-Weiß erzwungen wird, ist der Text im Nachtmodus möglicherweise nicht sichtbar. Entfernen Sie zum Beheben dieses Problems sämtliche Farbattribute, etwa „font-color“ (Schriftfarbe) und „background-color“ (Hintergrundfarbe).
Um festzustellen, ob eine Hintergrundfarbe festgelegt ist, speichern Sie die DOC-Datei bitte im HTML-Format (Website, gefiltert). Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die HTML-Datei und wählen Sie „Öffnen mit > Editor“ aus. Mithilfe der Tastenkombination „STRG + F“ können Sie die Datei nach den Wörtern „Color“ oder „Background“ durchsuchen, um festzustellen, ob eine Farbkodierung vorliegt. Sie können diese Kodierung entfernen und die Datei speichern.
Werden für Ihr Buch auf Kindle-Tablets im Nachtmodus leere Seiten angezeigt? Dieses Problem kann durch erzwungene Farben oder Hintergrundfarben verursacht werden. Wenn als Farbe für den Haupttext oder Hintergrund Schwarz-Weiß erzwungen wird, ist der Text im Nachtmodus möglicherweise nicht sichtbar. Entfernen Sie zum Beheben dieses Problems sämtliche Farbattribute, etwa „font-color“ (Schriftfarbe) und „background-color“ (Hintergrundfarbe).
Um festzustellen, ob eine Hintergrundfarbe festgelegt ist, speichern Sie die DOC-Datei bitte im HTML-Format (Website, gefiltert). Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die HTML-Datei und wählen Sie „Öffnen mit > Editor“ aus. Mithilfe der Tastenkombination „STRG + F“ können Sie die Datei nach den Wörtern „Color“ oder „Background“ durchsuchen, um festzustellen, ob eine Farbkodierung vorliegt. Sie können diese Kodierung entfernen und die Datei speichern.
Cascading Style Sheets (CSS)
Cascading Style Sheets (CSS) müssen in einer gesonderten, von den HTML-Inhalten getrennten CSS-Datei enthalten sein. Verwenden Sie ein Tag, um die CSS-Datei mit einer HTML-Datei zu verknüpfen. Beispiel:
head
link rel="stylesheet" type="text/css" href="theme.css"
head
Hinweis: Sämtliche HTML- und CSS-Dateien müssen vor dem Hochladen zusammen in einer einzigen ZIP-Datei komprimiert werden.
head
link rel="stylesheet" type="text/css" href="theme.css"
head
Hinweis: Sämtliche HTML- und CSS-Dateien müssen vor dem Hochladen zusammen in einer einzigen ZIP-Datei komprimiert werden.
Richtlinien für Bilder, Tabellen und das Inhaltsverzeichnis
Unterstützte Formate
Die Kindle-Plattform unterstützt Bilder in den Formaten GIF, BMP, JPEG, nicht-transparente PNG und Scalable Vector Graphics (SVG).
Bei der Verwendung von Bildern für Schemata, Diagramme, Tabellen, Karten oder alle Elemente, die Text beinhalten, sollte ganz besonders auf die Klarheit des Bildes geachtet werden. Bilder können der Originaldatei mithilfe von Standard-HTML-Befehlen hinzugefügt werden, z. B. < img src="image name.gif" />. Wenn das Bild an die Bildschirmgröße des Benutzers angepasst werden soll, fügen Sie dem
-Tag den Wert „height="100%"“ hinzu, z. B. < img src="image name.gif" height="100%" />.
Weitere Informationen zum Formatieren von Bildern finden Sie in unserer Hilfe.
Bei der Verwendung von Bildern für Schemata, Diagramme, Tabellen, Karten oder alle Elemente, die Text beinhalten, sollte ganz besonders auf die Klarheit des Bildes geachtet werden. Bilder können der Originaldatei mithilfe von Standard-HTML-Befehlen hinzugefügt werden, z. B. < img src="image name.gif" />. Wenn das Bild an die Bildschirmgröße des Benutzers angepasst werden soll, fügen Sie dem
Weitere Informationen zum Formatieren von Bildern finden Sie in unserer Hilfe.
Automatische Bildkonvertierung
Die maximal zulässige Größe einer MOBI-Datei beträgt 650 MB. Nachdem Sie die Quelldatei auf KDP hochgeladen haben, konvertiert KindleGen die enthaltenen Bilder automatisch, um die Inhalte für Kindle zu optimieren. Speichern Sie die Bilddateien unter Berücksichtigung des Dateigrößenlimits in der höchsten Bildqualität, bevor Sie die Bilddateien in KindleGen importieren.
Farben
Verwenden Sie wenn möglich Farbbilder. Das Kindle-Lesegerät verfügt derzeit über einen Schwarz-Weiß-Bildschirm. Kindle-Apps für andere Geräte, etwa iPhone oder PC, können jedoch Farben darstellen.
Fotos
Fotos sollten im-JPEG Format mit einer Qualität von 40 oder höher gespeichert werden. Außerdem sollten diese in der bestmöglichen Auflösung vorliegen.
Fotos sollten nicht zu klein sein. Ihre Fotos sollten mindestens 600 x 800 Pixel groß sein, es sei denn, Sie optimieren diese selbst entsprechend den oben aufgeführten Richtlinien. Fotos von weniger als 300 x 400 Pixel sind zu klein und werden möglicherweise abgelehnt.
Wenn Ihre Fotos im GIF-Format vorliegen oder zu klein sind, können Sie deren Qualität durch eine einfache Konvertierung ins JPEG-Format oder eine Vergrößerung nicht verbessern. Verwenden Sie lieber die Originaldatei, um ein JPEG-Bild mit ausreichender Auflösung zu erstellen.
Fotos sollten nicht zu klein sein. Ihre Fotos sollten mindestens 600 x 800 Pixel groß sein, es sei denn, Sie optimieren diese selbst entsprechend den oben aufgeführten Richtlinien. Fotos von weniger als 300 x 400 Pixel sind zu klein und werden möglicherweise abgelehnt.
Wenn Ihre Fotos im GIF-Format vorliegen oder zu klein sind, können Sie deren Qualität durch eine einfache Konvertierung ins JPEG-Format oder eine Vergrößerung nicht verbessern. Verwenden Sie lieber die Originaldatei, um ein JPEG-Bild mit ausreichender Auflösung zu erstellen.
Fehlende Bilder
Bilder können fehlen, wenn ihr Verweis im ZIP-Order fehlerhaft ist. Beim Speichern Ihrer Word-Datei als HTML (Website, gefiltert) werden auf Ihrem Computer am selben Speicherort eine HTML-Datei und ein Ordner mit all Ihren Bildern erstellt.
So zippen Sie die HTML-Inhaltsdatei zusammen mit dem Bilderordner:
So zippen Sie die HTML-Inhaltsdatei zusammen mit dem Bilderordner:
- Wählen Sie sowohl die HTML-Datei als auch den Bilderordner aus, indem Sie die Strg-Taste drücken und dabei auf Datei und Ordner klicken.
- Klicken Sie nach dem Auswählen der Dateien mit der rechten Maustaste auf eine der markierten Dateien und wählen Sie „Senden an“ aus.
- Wählen Sie „ZIP-komprimierter Ordner“ aus.
Tabellen
Wir empfehlen HTML-Layouts für Tabellen. Sie sollten nicht als Bilder eingefügt werden. Wenn die Tabelle mit den HTML-Tags gerendert wird, ist ein normaler Seitenumbruch möglich und Leser können mit dem Cursor in den Zellen der Tabelle navigieren. Für eine bessere Leseerfahrung sollten Tabellenzellen keine ganzen Textabsätze oder großen Bilder enthalten.
Wenn eine Tabelle zu groß ist oder zu viel Text in ihren Zellen enthält, sollten Sie eine Neuformatierung in Betracht ziehen, um die Lesbarkeit des Textes zu optimieren. Einzelne Spalten mit HTML-Text bieten Kunden, die unterschiedliche Schriftgrößen verwenden, die beste Leseerfahrung. Weitere Informationen zum Formatieren von Tabellen mit finden Sie in Abschnitt 9.5 der Kindle-Veröffentlichungsrichtlinien.
Wenn eine Tabelle zu groß ist oder zu viel Text in ihren Zellen enthält, sollten Sie eine Neuformatierung in Betracht ziehen, um die Lesbarkeit des Textes zu optimieren. Einzelne Spalten mit HTML-Text bieten Kunden, die unterschiedliche Schriftgrößen verwenden, die beste Leseerfahrung. Weitere Informationen zum Formatieren von Tabellen mit finden Sie in Abschnitt 9.5 der Kindle-Veröffentlichungsrichtlinien.
Inhaltsverzeichnis
Wir empfehlen die Verwendung eines HTML-Inhaltsverzeichnisses für alle Bücher, die von dieser Navigationsfunktion profitieren würden. Gemäß Vorgaben von Amazon müssen alle eBooks ein logisches Inhaltsverzeichnis haben. Ein logisches Inhaltsverzeichnis ist für eine gute Leseerfahrung wichtig, da es das Navigieren von Kapitel zu Kapitel für den Leser erleichtert. Der Leser erwartet ein HTML-Inhaltsverzeichnis, wenn er das Buch von Anfang an durchblättert. Ein logisches Inhaltsverzeichnis bietet ihm eine zusätzliche Navigationsmöglichkeit. Das Hinzufügen eines logischen Inhaltsverzeichnisses ist vor allem bei Büchern mit mehr als 20 Seiten wichtig.
Weitere Informationen zum Erstellen eines logischen und HTML-Inhaltsverzeichnisses finden Sie auf dieser Hilfeseite.
Eine ausführliche Anleitung erhalten Sie in Abschnitt 5 der Kindle-Veröffentlichungsrichtlinien.
Weitere Informationen zum Erstellen eines logischen und HTML-Inhaltsverzeichnisses finden Sie auf dieser Hilfeseite.
Eine ausführliche Anleitung erhalten Sie in Abschnitt 5 der Kindle-Veröffentlichungsrichtlinien.
So laden Sie Ihr Buch erneut hoch
- Kopieren Sie Ihre bearbeitete HTML-Datei zurück in den zuvor heruntergeladenen ZIP-Ordner. Alle Bilder und HTML-Dateien sollten sich in einem einzigen Ordner ohne Unterordner befinden.
- Öffnen Sie Ihr Bücherregal.
- Klicken Sie im Menü „AKTIONEN FÜR KINDLE EBOOK“ neben dem Buch, das Sie bearbeitet haben, auf die Schaltfläche „...“.
- Wählen Sie „eBook-Inhalt bearbeiten“ aus.
- Scrollen Sie nach unten zum Bereich „Manuskript“.
- Klicken Sie auf Manuskript für ein eBook hochladen.
- Scrollen Sie zum unteren Ende der Seite und klicken Sie auf Speichern und fortfahren.