Deutsch | Hilfe | Anmelden

Bitte bewerten Sie Ihren Besuch auf dieser Seite


Erfreut

Zufrieden

Enttäuscht

Vielen Dank! Vielen Dank für Ihr Feedback.

Nehmen Sie contact us mit uns auf, wenn Sie Probleme haben und Unterstützung benötigen.

Hilfethemen

Kontakt

Haben Sie Anregungen? Lassen unsere Hilfeseiten noch Fragen offen?

Kontakt

Thema 6: Einführung in das Buchdesign

INHALT DIESES THEMAS

Nachdem Sie dieses Thema gelesen haben, verfügen Sie über folgende Kenntnisse:

  • Bedeutung des Buchdesigns
  • Welche allgemeinen Designelemente es für den Buchinhalt und das Cover gibt
  • Welche Tools es zum einfachen und effektiven Formatieren Ihres Buchs gibt
  • Wie Sie Ihr fertiges Manuskript in eine formatierte Datei für das Hochladen in KDP umwandeln


IHR FORTSCHRITT

Sie haben die Schritte 1 und 2 erfolgreich abgeschlossen. Jetzt arbeiten Sie an Schritt 3, der sich mit dem Buchsatz befasst. Später legen Sie die Rechte und Preise fest (Schritt 4).





EINFÜHRUNG IN DAS BUCHDESIGN


Bedeutung des Buchdesigns

Stellen Sie sich vor, Sie möchten ein Buch kaufen. Ihnen sticht ein Buchtitel ins Auge und Sie nehmen das Buch aus dem Regal. Aber dann sehen Sie ein körniges Bild auf dem Cover. Sie öffnen das Buch und stellen fest, dass die Schriftart zu klein ist und der Text Unregelmäßigkeiten in der Formatierung aufweist. Würden Sie dieses Buch kaufen? Vermutlich nicht.

Dies ist der Grund, warum das Buchdesign so wichtig ist. Für Kunden ist das Lesen ein visuelles Erlebnis und deswegen ist das Erscheinungsbild wichtig. So wichtig, dass sie ein Buch wahrscheinlich nicht kaufen werden, wenn sein Erscheinungsbild ihre Erwartungen nicht erfüllt. Die Mühe, die Sie sich mit der Formatierung machen, kann sich für Leser als kaufentscheidend erweisen.

Gestaltung des Innenteils

Stellen Sie sich jetzt ein gut gestaltetes Buch vor. Welche Elemente machen das Design attraktiv? In der Grafik unten finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Elementen des Buchinnenteils und warum sie wichtig sind.



Coverdesign

Stellen Sie sich jetzt das Cover eines gut gestalteten Buchs vor. Welche Elemente lassen das Design ansprechend wirken? In der Grafik unten finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Elementen eines Buchcovers und warum sie wichtig sind. Die Informationen zu Typografie und zu Bildern gelten für eBooks und Taschenbücher. Die Informationen zu Buchrücken, zur hinteren Coverseite und zum Beschnitt gelten nur für Taschenbücher.



Formatierungstools

Sie haben Bedenken, dass Sie nicht über ausreichend Fachkenntnisse oder die erforderliche Zeit für die Gestaltung Ihres Buchs verfügen? Wir haben die Tools, mit denen Sie den Innenteil und das Cover Ihres Buchs einfach und effektiv formatieren können:

  • Formatieren eines eBooks: Mit Kindle Create (für PC oder Mac) wird aus Ihrem fertigen Manuskript ein wunderschönes Kindle eBook. Mit diesem Tool lassen sich aktive Inhaltsverzeichnisse ganz einfach erstellen, indem die Kapitelüberschriften automatisch erkannt und formatiert werden. Es unterstützt verschiedene Textverarbeitungsprogramme, in denen das Manuskript im DOC- oder DOCX-Format gespeichert werden kann (z. B. Microsoft Word oder Apple Pages sowie Google Docs).
  • Formatieren eines Taschenbuchs: Um Ihnen die Formatierung Ihres Manuskripts für ein Taschenbuch zu erleichtern, haben wir in Microsoft Word Vorlagen erstellt, in die Sie Ihre Inhalte einfügen können. Die Vorlagen sind in verschiedensten Formaten verfügbar. Sie können sich an den enthalten Beispielinhalten wie Titelei, Kapitel, Kopfzeilen und Seitenzahlen orientieren.
  • Entwerfen eines Covers für Ihr eBook oder Taschenbuch: Verwenden Sie Cover Creator, um ein attraktives Cover mit einem Foto aus unserer Bildergalerie oder einem von Ihnen bereitgestellten Bild zu erstellen. Wählen Sie Layout, Farbschema und Schriftart aus, die den Inhalt Ihres Buchs am besten wiedergeben. Mit diesem Tool können Sie auch eine Vorschau Ihres Covers anzeigen, bevor Sie das Buch veröffentlichen.

    Sie haben Ihr Buch soeben fertiggestellt und würden Ihr Manuskript am liebsten direkt an KDP senden. Tun Sie es nicht. Es besteht ein großer Unterschied zwischen einem fertigen Manuskript und einer formatierten Datei, die an KDP gesendet werden kann. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit den empfohlenen Tools. Weitere Informationen dazu, warum Sie Ihr Buch vor der Veröffentlichung im Selbstverlag unbedingt formatieren sollten, finden Sie in diesem Artikel (in englischer Sprache).


    WAS ALS NÄCHSTES ZU TUN IST

    1. Konsultieren Sie Ihre gesammelten Notizen und fertigen Sie eine Liste mit Designentscheidungen für Ihr eigenes Buch an. Beim Formatierungsschritt ist es hilfreich zu wissen, wie Ihr fertiges Buch aussehen soll.
    2. Im nächsten Schritt wandeln Sie Ihr fertiges Manuskript in eine formatierte Datei um. Wenn Sie ein eBook veröffentlichen möchten, rufen Sie Thema 7 auf. Wenn Sie ein Taschenbuch veröffentlichen möchten, rufen Sie Thema 8 auf.


     KDP Jumpstart-Startseite

    Ein unerwarteter Fehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
    Die Sitzung ist abgelaufen.

    Melden Sie sich an, um fortzufahren.

    Anmelden
    edit